FelixPrinzZuLöwenStein...
oder die Sache mit dem ApfelBaum...
SZ:
Welchen Beitrag kann der Ökolandbau leisten? Vertreter der Agrarindustrie behaupten, dass die Weltbevölkerung mit Bio nicht ernährt werden kann.
Löwenstein:
Das ist Quatsch. Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass gerade in ärmeren Ländern der ökologische Landbau die produktivere Anbauform ist. Misereor hat gerade eine Studie vorgelegt, die das auf den Philippinen in eindrucksvoller Weise bestätigt. Die effizientere Methode ist er allemal: Bauern, die keine Pestizide und Kunstdünger zukaufen müssen, verschulden sich auch nicht so hoch. Sie verdienen besser und können deshalb mehr investieren. Ich behaupte nicht, unser heutiger Ökolandbau sei bereits ein perfektes Anbausystem. Er ist aber der richtige Pfad - was im Übrigen auch eine der Hauptaussagen des Weltagrarberichtes ist.
Löwenstein:
Es stimmt, die Lage scheint wenig ermutigend. Doch ich halte es da mit Martin Luther, der auch dann noch einen Apfelbaum gepflanzt hätte, wenn er erfahren hätte, dass anderntags die Welt untergeht.
SZ:
Welchen Beitrag kann der Ökolandbau leisten? Vertreter der Agrarindustrie behaupten, dass die Weltbevölkerung mit Bio nicht ernährt werden kann.
Löwenstein:
Das ist Quatsch. Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass gerade in ärmeren Ländern der ökologische Landbau die produktivere Anbauform ist. Misereor hat gerade eine Studie vorgelegt, die das auf den Philippinen in eindrucksvoller Weise bestätigt. Die effizientere Methode ist er allemal: Bauern, die keine Pestizide und Kunstdünger zukaufen müssen, verschulden sich auch nicht so hoch. Sie verdienen besser und können deshalb mehr investieren. Ich behaupte nicht, unser heutiger Ökolandbau sei bereits ein perfektes Anbausystem. Er ist aber der richtige Pfad - was im Übrigen auch eine der Hauptaussagen des Weltagrarberichtes ist.
Löwenstein:
Es stimmt, die Lage scheint wenig ermutigend. Doch ich halte es da mit Martin Luther, der auch dann noch einen Apfelbaum gepflanzt hätte, wenn er erfahren hätte, dass anderntags die Welt untergeht.
Belleeer - 2010-01-19 17:27
ich weiss nicht wie viele Menschen die Welt nur mit Ökoanbau ernähren könnte.
Wenn man aber bedenkt, daß vor der industriellen Revolution nur so (ganz grob) eine Milliarde Menschen auf der Erde gelebt haben (und ganz früher über Jahrtausende nur etwa 500 Millionen), dann stimmt einen das leider nicht gerade optimistisch...
Ich denke mal, mit modernen Anbautechniken wäre sicher ökologisch noch mehr machbar...
Aber ob es für mehr als zwei oder drei Milliarden Menschen reichen würde...? Ich weiss es nicht, habe da aber meine Zweifel...
Viele Grüße
Klaudia
Hallo Klaudia,
würde man wohl nur herausfinden, wenn "man",
der Mensch, anfängt, es zu versuchen... ich denke
aber, dass dem ziemlich viele Interessen entge-
genstehern... leider... :-( trotzdem kann "man", ich,
nur versuchen, möglichst etwas zu verändern...
Zweifel kann man in Bezug auf die Welt immer!!!
haben... nochmal... schön, dass Du wieder da bist...
Herzliche Grüße
Belleeer
Möglich wäre das, wenn:
+wir weniger Fleisch essen würden
+weniger verschwendet würde
+und brachliegende Flächen wieder genützt würden.
(Derzeitige Selbstversorgungsquote von Deutschland mit herkömmlicher Landwirtschaft glaube ich so um die 80%).
Wenn das stimmt, würde es ja Hoffnung machen, denn wenn sich sogar das dich bevölkerte und klimatisch eher benachteiligte Deutschland sich selbst ökologisch versorgen könnte, dürfte es auch weltweit nicht so schlecht aussehen.
Der Haken an der Sache:
Auch ökologische Landwirtschaft braucht heute fossile Energien, vor allem Öl, zwar weniger als die konventionelle, aber ohne geht es halt auch nicht (Erzeugung, Transport, Kühlung, Lagerung, Vertrieb usw....)
Und wenn das in Zukunft mal knapp wird, dann wird es ganz schwierig...
Das Positive dabei:
Wenn das Öl knapp wird, wird die Landschaut automatisch ökologischer werden... weil schlicht nicht mehr so viel Energie da sein wird um sie dort wie heute zu verschwenden...
Ich fürchte halt nur, daß es bei Ölmangel weltweit nicht mehr reichen wird für alle...
Heute haben wir ja 'nur' ein Verteilungsproblem bei der Nahrung, richtig schlimm würde es, wenn wir auch bei der Erzeugung ein Problem bekämen...
Na ja, ich hoffe es kommt nicht so schlimm...
P.S: Dankeschön :)!